Sommerrezepte für kleine Kinder – leicht, nährend und voller Qi

Was Kinder im Sommer wirklich brauchen, ist kein ständiger Wechsel von kalten Snacks und schnellen Naschereien. Viel eher wünschen sich ihre kleinen Körper auch wenn sie es nicht in Worte fassen können – Nahrung, die zentriert, ausgleicht und das viele Yang des Sommers in gute Bahnen lenkt. Die TCM spricht hier oft von der Mitte stärken, von der Milz nähren und genau das geschieht durch leicht verdauliche, lauwarme und naturbelassene Speisen.

Ich erinnere mich an einen kleinen Jungen, den ich begleiten durfte Paul, vier Jahre alt. Seine Mutter erzählte mir, dass er im Sommer oft quengelig war, schlecht schlief und tagsüber kaum essen wollte, nur Wassermelone und Eis. Er war überhitzt, unausgeglichen, obwohl er körperlich gesund war. Als wir gemeinsam ein paar Mahlzeiten umstellten morgens warmen Hirsebrei mit gedünstetem Apfel statt Toast mit Saft kam seine Freude zurück. Sein Schlaf wurde tiefer, seine Stimmung stabiler. Man spürte förmlich, wie sein kleines System durchatmete.

Was hilft, sind einfache, milde Speisen, die das Qi aufbauen, ohne die Verdauung zu überfordern. Hier ein paar meiner Lieblingsrezepte für Kinder im Sommer

Gedämpfte Apfel-Bananencreme mit Vanille
Ein süßer, warmer Frühstückstraum

Reife Banane und Apfel mit einem kleinen Schuss Wasser und einer Prise Vanille dünsten, dann alles leicht zerdrücken oder pürieren. Wer mag, kann etwas Hirse oder Reisflocken einrühren. Diese Kombination wirkt leicht kühlend, nährt aber gleichzeitig das Milz-Qi und beruhigt den Shen ideal auch vor dem Mittagsschlaf.

 

Hirse-Zucchini-Bratlinge
Hirse mit etwas Gemüsebrühe und fein geriebener Zucchini weichkochen, leicht auskühlen lassen, mit einem Teelöffel Ghee, etwas Dinkelmehl und frischen Kräutern vermengen, zu kleinen Bratlingen formen und in der Pfanne goldgelb braten. Diese kleinen Kraftpakete kann man auch gut mitnehmen für einen Picknicktag oder das Abendessen im Garten.

 

Karotten-Sesam-Suppe mit mildem Ingwer
Karotten mit wenig Wasser, einer kleinen Scheibe Ingwer und etwas Ghee weichkochen, dann pürieren, mit einem Schuss Reismilch und einem Teelöffel Sesamöl abschmecken. Diese Suppe ist leicht süßlich, nährend und hilft, das Herz-Feuer sanft zu zentrieren.

 

Gedämpfte Polentaecken mit Apfelkompott
Polenta mit Reismilch oder Wasser kochen, in eine kleine Form streichen, auskühlen lassen und in kleine Rauten schneiden. Im Dampf garen oder leicht anbraten dazu ein Apfelkompott mit einem Hauch Zitronenmelisse. Polenta ist sehr verträglich und wird oft auch von empfindlichen Kindern gut angenommen.

 

Sommersüppchen mit Fenchel, Kartoffel und Petersilie
Ein sanftes, beruhigendes Gericht für abends

Fenchel und Kartoffel in etwas Gemüsebrühe weichkochen, pürieren und mit frischer Petersilie oder einem Tropfen hochwertigem Olivenöl abrunden. Fenchel beruhigt das Verdauungssystem und wirkt entspannend ideal nach einem aufregenden Tag.

 

Gedämpfte Birne mit Reis und Zimt
Birnen kühlen das Herz, aber gedämpft verlieren sie die belastende Kälte. Mit ein wenig Reis, Rosinen und Zimt wird daraus ein kleiner Seelenschmeichler für warme Tage. Auch als sanftes Abendessen gut geeignet.

 

Reisnudelpfanne mit jungem Gemüse
Für größere Kinder

Reisnudeln kurz einweichen, dann mit gedünstetem jungem Gemüse wie Zucchini, Möhre, Brokkoli und ein wenig Tofu in Ghee schwenken. Ein Spritzer Tamari (ohne Zusatzstoffe) gibt Geschmack. Dieses Gericht ist leicht, sättigend und wärmt sanft die Mitte ohne zu beschweren.

 

Pfirsich-Mango-Kompott mit Zitronenmelisse
Reife Früchte klein schneiden, mit ein wenig Wasser und Zitronenmelisse sanft dünsten. Dazu passen warmes Haferporridge oder Reisflocken oder einfach pur, als Abschluss eines ruhigen Sommertages.

Ich empfehle im Sommer, Obst nicht roh zu geben, sondern leicht anzudünsten das bewahrt die Freude an der Süße, ohne das Milz-Qi zu schwächen. Und auch beim Trinken lohnt sich Achtsamkeit, eiskalte Getränke lähmen die Mitte, während ein lauwarmer Kräutertee mit etwas Apfelscheibe oder ein dünner Reissud wunderbar sanft den Körper unterstützt.

 

Lauwarmes Reissüppchen mit Karotte und Zucchini

Dieses zarte Reissüppchen ist ein echter Herzöffner nach einem bewegten Sommertag. Ich koche dafür weißen Rundkornreis sehr weich, fast wie einen Reisbrei. Parallel reibe ich eine kleine Karotte und ein Stück Zucchini ganz fein und lasse beides gegen Ende der Garzeit kurz mit köcheln. So bleibt das Gemüse mild, aber leicht süßlich genau richtig für kleine Kinder. Ein Schuss Sesamöl gibt dem Ganzen eine sanfte, nussige Note, die das Milz-Qi stärkt und das Gericht abrundet. Diese Suppe wirkt ausgleichend, beruhigt den Magen und schenkt Geborgenheit – ideal als leichtes Abendessen vor dem Schlafengehen.

 

Gedämpfte Aprikosen mit Hirseflocken

Ein warmes Sommerfrühstück, das das Herz erfreut: Ich schneide ein paar reife Aprikosen klein, entkerne sie natürlich, und dünste sie sanft mit einem Schluck Wasser und einer kleinen Prise Zimt. Die Fruchtsüße der Aprikosen nährt das Herz-Blut und bringt Leichtigkeit ins System. Parallel koche ich Hirseflocken mit Wasser oder Reismilch weich und lasse sie dann mit den warmen Aprikosen auf dem Teller zusammenkommen. Ein kleiner Klecks Mandelmus macht daraus ein gehaltvolles Frühstück, das sättigt, aber nicht beschwert. Besonders schön ist dieses Frühstück nach einer unruhigen Nacht oder bei Kindern, die morgens empfindlich auf Kälte reagieren.

 

Sommergemüse-Reis mit frischer Petersilie

Dieses Gericht ist eine sanfte Kraftquelle für die Mitte warm, farbenfroh, voller Qi. Ich beginne mit etwas Ghee in der Pfanne und dünste darin klein geschnittene Zucchini, Möhren und ein Stück Fenchel weich. Das Ghee gibt dem Gemüse eine angenehme Tiefe, ohne es schwer zu machen. Parallel koche ich Basmatireis leicht, locker, aromatisch. Dann mische ich beides zusammen und streue zum Schluss frische, fein gehackte Petersilie darüber. Diese Kombination erdet, wärmt, zentriert und ist so mild, dass sie auch sensible Kinder gut vertragen. Wer möchte, kann noch etwas Sesam oder Sonnenblumenkerne darüber geben.

 

Gedünsteter Pfirsich mit Dattel und Zimt

Wenn es abends etwas Süßes sein darf, aber der kleine Körper dennoch zur Ruhe kommen soll, ist dieser warme Obstnachtisch genau richtig. Ich halbiere einen reifen Pfirsich, entkerne ihn und gebe ihn mit einer entsteinten Dattel und einem Hauch Zimt in ein kleines Töpfchen mit ganz wenig Wasser. Auf niedriger Flamme wird alles sanft weichgedünstet, bis die Dattel sich fast auflöst und der Zimt seinen beruhigenden Duft verströmt. Die natürliche Süße wirkt entspannend, der Pfirsich kühlt sanft das Herz, ohne die Verdauung zu belasten. Ich reiche dieses kleine Dessert lauwarm am liebsten mit einem Lächeln und einem Schluck warmem Melissentee.

 

Süßkartoffelsticks aus dem Ofen mit Mandel-Zitronen-Dip

Ein warmer Snack, der Kinderhände begeistert und Elternherzen beruhigt. Ich schneide eine große Süßkartoffel in fingerdicke Sticks, reibe sie mit etwas Sesamöl oder Ghee ein und backe sie bei 180 °C im Ofen, bis sie außen leicht knusprig und innen zart sind. In der Zwischenzeit bereite ich einen cremigen Dip aus weißem Mandelmus, ein paar Tropfen Zitronensaft, etwas Wasser und einem Hauch Salz zu. Wer mag, gibt noch frische Kräuter dazu. Dieses Gericht ist ideal für Zwischendurch oder als leichte Mahlzeit – es nährt die Milz, stillt den kleinen Hunger und bringt wieder Ruhe in überdrehte Nachmittage.

Kinder müssen nicht perfekt essen. Aber wenn du ein oder zwei Mahlzeiten pro Tag mit Wärme, Sorgfalt und ein wenig Herzenergie zubereitest, verändert das spürbar ihre Stimmung, ihre Ausdauer, ihr inneres Gleichgewicht.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.