
Wenn ich im Frühling durch Wiesen und Waldränder streife, begegnet mir manchmal ein kleiner, unscheinbarer Schatz: der Gundermann. Mit seinen zarten, herzförmigen Blättchen und kleinen lila Blüten könnte man ihn fast übersehen, wer innehält, entdeckt etwas Wundervolles: Manche frischen Gundermannblätter schmecken tatsächlich ein wenig nach dunkler Schokolade.
Dieser Geschmack ist ein Geschenk der Natur, voller Geheimnisse und voller Kraft. Gundermann begleitet die Menschen schon seit Jahrhunderten als Heilpflanze, als Küchenkraut und als symbolische Pflanze für Mut und Durchhaltevermögen.
Wofür ist Gundermann gut?
Gundermann ist eine starke Heilpflanze:
Er wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und schleimlösend, besonders gut für die Atemwege.
Er unterstützt die Wundheilung und wurde früher oft als "Soldatenkraut" bezeichnet, weil man ihn auf kleine Verletzungen legte.
Innerlich angewendet hilft er, den Stoffwechsel anzuregen und den Körper zu entgiften.
Er stärkt das Immunsystem und kann bei Frühjahrsmüdigkeit neue Kraft schenken.In der alten Pflanzenmagie galt Gundermann auch als Schutzpflanze. Wer ihn bei sich trug, sollte besser gegen negative Energien und schlechte Einflüsse gewappnet sein.
Was kann man alles mit Gundermann machen?
Die jungen Blätter und Blüten sind essbar und lassen sich vielseitig verwenden:
In Salaten oder Kräuterbutter
Als würzige Zutat in Smoothies oder Frischkäse
In Tees zur Stärkung von Atemwegen und Immunsystem
Als wildes Pesto oder kreative Schokobeilage
Meine liebsten Gundermann-Rezepte für dich
Gundermann-Schokoladenblatt
Frische, junge Gundermannblätter
Dunkle Schokolade (ab 70 % Kakao)
Schokolade im Wasserbad schmelzen. Die Blätter einzeln hineintauchen und auf Backpapier trocknen lassen.
Das Ergebnis: kleine, aromatische Pralinen, ein Geschenk der Natur, ideal für besondere Momente!
Gundermann-Pesto
Eine Handvoll Gundermannblätter
Etwas Basilikum oder Petersilie
1 Knoblauchzehe
50 g Sonnenblumenkerne oder Walnüsse
Olivenöl
Salz, Pfeffer, optional Zitronensaft
Alles fein pürieren und als Brotaufstrich oder Pastasauce genießen. Das Pesto schmeckt leicht würzig, ein wenig herb und unglaublich erdend.
Gundermann-Kräuterbutter
100 g weiche Butter
2 EL fein gehackte Gundermannblätter
Eine Prise Salz
Etwas Zitronenschale oder Zitronensaft
Alle Zutaten gut vermischen. Die Butter passt hervorragend zu Ofenkartoffeln, auf frisches Brot oder als kleiner Frühlingsgruß zum Grillen.
4. Gundermann-Tee für innere Reinigung
1 TL getrocknete oder frische Gundermannblätter
250 ml heißes Wasser
10 Minuten ziehen lassen. Der Tee wirkt stärkend auf Lunge und Nieren und bringt frische Energie ins System.
Mein persönlicher Tipp
Gundermann wächst oft in halbschattigen, feuchten Ecken, an Waldrändern, unter Hecken oder in alten Gärten. Ich pflücke ihn am liebsten an stillen Orten, wo ich ihn nicht nur sehe, sondern auch seine stille Kraft spüren kann.
Vielleicht nimmst du dir beim nächsten Spaziergang einen Moment Zeit, um innezuhalten, ein Blatt zwischen den Fingern zu reiben und diesen Hauch von Schokolade zu entdecken ein kleines Wunder der Natur, direkt vor unseren Füßen.
Mit Liebe

Kommentar hinzufügen
Kommentare