
Wenn ich im Frühling durch die Wiesen spaziere, ist es, als würden lauter kleine Sonnen aus dem Boden strahlen. Der Löwenzahn breitet seine goldgelben Blüten aus und erinnert mich daran, wie kraftvoll, zäh und zugleich wunderschön die Natur sein kann.
Für mich ist der Löwenzahn nicht einfach nur eine wilde Pflanze, er ist ein echtes Heilgeschenk. Seit Jahrhunderten wird er in der Naturheilkunde genutzt, um Körper, Geist und Seele zu unterstützen.
Wofür ist Löwenzahn gut?
Löwenzahn wirkt stärkend auf Leber, Galle und Nieren. Er hilft, den Körper sanft zu entgiften, den Stoffwechsel anzuregen und die Verdauung zu harmonisieren. Besonders die Bitterstoffe in den Blättern und Wurzeln unterstützen unsere innere Reinigung, etwas, das wir gerade im Frühling wunderbar brauchen können.
In der Pflanzenheilkunde gilt er außerdem als stärkendes Mittel bei Frühjahrsmüdigkeit und bei Hautproblemen, die oft ein Zeichen innerer „Schlacken“ sind. Der Löwenzahn bringt nicht nur den Körper wieder in Schwung, sondern wird auch traditionell genutzt, um neue Lebensfreude und Tatkraft zu wecken.
Was kann man mit Löwenzahn machen?
Alle Teile der Pflanze sind essbar und heilkräftig:
Die jungen Blätter schmecken leicht bitter und passen perfekt in Salate oder grüne Smoothies.
Die Blüten lassen sich zu Sirup, Gelee oder Honigersatz verarbeiten.
Die Wurzeln können getrocknet und als Tee aufgebrüht oder geröstet als Kaffee-Ersatz verwendet werden.
Ich liebe es, Löwenzahn in mein tägliches Leben einzubauen, nicht nur als Heilpflanze, sondern auch als kleine Erinnerung an die Kraft der Natur, die überall um uns herum wächst.
Meine liebsten Löwenzahn-Rezepte für dich
Frühlingssalat mit Löwenzahn
Eine Handvoll junger Löwenzahnblätter
Etwas Rucola oder Spinat
Radieschen in feinen Scheiben
Eine kleine Handvoll Walnüsse
Dressing aus Olivenöl, Zitronensaft, Honig, Salz und Pfeffer
Die Löwenzahnblätter waschen, mit den anderen Zutaten vermischen und mit dem Dressing anmachen. Der leicht bittere Geschmack tut der Leber gut und gibt dem Salat eine besondere Frische.
Löwenzahnblüten-Honig
200 frische Löwenzahnblüten
1 Liter Wasser
1 Bio-Zitrone in Scheiben
1 kg Rohrohrzucker oder Honigersatz
Blüten ausschütteln (nicht waschen!) und mit Wasser und Zitrone aufkochen. Über Nacht ziehen lassen, dann abseihen. Die Flüssigkeit mit dem Zucker einkochen, bis sie sirupartig wird. In Gläser füllen.
Dieser "Honig" schmeckt wunderbar auf Brot, im Tee oder einfach pur auf der Zunge, ein Tropfen Sonnenschein!
Löwenzahnwurzel-Tee zur Reinigung
Getrocknete Löwenzahnwurzeln (Apotheke oder selbst gesammelt und getrocknet)
Einen Teelöffel auf eine Tasse Wasser geben, kurz aufkochen und 10 Minuten ziehen lassen. Morgens und abends trinken, um sanft Leber und Nieren zu unterstützen.
Mein persönlicher Tipp
Beim Sammeln achte ich darauf, nur Pflanzen aus unbelasteten Gegenden zu pflücken, nicht direkt an Straßen oder auf gedüngten Wiesen. Und ich danke der Natur innerlich für jede Gabe, die sie mir schenkt.
Löwenzahn zeigt mir jedes Jahr aufs Neue, auch das, was einfach, wild und oft übersehen wird, kann Heilung, Freude und tiefes Glück bringen.
Vielleicht spürst auch du diese kleine Einladung des Löwenzahns dich zu öffnen, zu wachsen und dein inneres Licht wieder ganz hell strahlen zu lassen.
Mit Liebe und Frühlingsgrüßen

Kommentar hinzufügen
Kommentare